Referenzliste ausgewählter,
aktueller Objekte
Bergrecht
-
Rahmenbetriebsplan gem. § 52 BBergG für
den Gipsuntertagebau Feldberg/Hohe; 2000 (Lafarge Gips GmbH
/ www.lafargegips.de)
-
Hauptbetriebsplan 2002 – 2004 für den
Gipsuntertagebau
Feldberg/Hohe;
2002
(Lafarge Gips GmbH /
www.lafargegips.de)
-
Hauptbetriebsplan zur Aufnahme der Gewinnungsarbeiten
Gips-Tagebau
Günzdorf 2004- 2006 der Fa. BPB Formula GmbH (www.bpbformula.com);
2004 / Kooperation mit der geoinform GmbH (www.geoinform.com)
-
Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis für
die Einleitung von Grubenwasser aus dem untertägigen Asphaltkalkabbau
im Bereich Stollen Gustav; 2003 (DASAG GmbH & Co. KG / www.dasag.de)
Naturschutz- und Wasserrecht; Tagebau
-
Antrag zur Kiesgewinnung im geplanten
Erweiterungsgebiet Steinfeld/Bredelem der Firma KREIE
Sand- und Kiesgruben GmbH (Planfeststellungsverfahren); 1998.
-
Umweltverträglichkeitsstudie zum geplanten
Kiesabbau
"Hurlebach"
der Firma Kies- und Splittwerke Harlingerode GmbH; 1998 (I.Hille@kieswerk-harlingerode.de)
-
Umweltverträglichkeitsstudie zur 2. Erweiterung
des Kiessandabbaus in den Gemarkungen Plockhorst und Eickenrode;
2000 (Peiner Beton u. Beteiligungs- GmbH & Co. KG / www.peiner-frischbeton.de)
-
Partielle Änderung im Renaturierungsplan
der Quarzsandgrube Bodenstein; 2004 (BSW Bodensteiner GmbH
& Co. KG / www.fw-wesling.de)
-
Verifizierung der Gipskarstmorphologie
in den für den Hauptbetriebsplan "Woffleben/ Himmelsberg" relevanten
Abbaufläche anhand vorliegender Bohrergebnisse; 2000 (BPB Formula
GmbH / www.bpbformula.com)
Bundes-Immissionsschutzrecht
-
Antrag auf Abbau von Gips- und Dolomitstein
in der Lagerstätte Ührde / Auf dem Brinke; 2001 (BPB Formula
GmbH / www.bpbformula.com)
-
Antrag auf Betrieb eines Kieswerkes
mit Brech- und Klassieranlagen im Rahmen des wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahrens
Hurlebach,
2001 (Firma Kies- und Splittwerke Harlingerode GmbH)
-
Antrag auf Verlängerung der Betriebsgenehmigung
der vorhandenen Bauschuttbrech- und Klassieranlage einschließlich
der Zwischenlagerung von Bauschuttmaterialien (Rohmaterial
und Fertigprodukte für weitere 15 Jahre im Steinfeld bei Bredelem,
2002 (Fa. Kreie Strassen- und Tiefbau GmbH & Co. KG)
-
Antrag auf Abbau von Dolomit- und Gipsstein
in der Lagerstätte Postreiterskopf / Tettenborn; 2003 (Günter
Heidergott GmbH / Heidergott@t-online.de)
-
Antrag auf Abbau von Gips- und Anhydritstein
im Erweiterungsgebiet Kranichstein-Ost / Neuhof; 2003 (BPB Formula
GmbH / www.bpbformula.com)
-
Antrag auf Abbau von Gips- und Anhydritstein
in der Lagerstätte Kipphäuser Berg / Ührde; 2005
(BPB Formula GmbH / www.bpbformula.com)
-
Antrag auf Betriebsgenehmigung der vorhandenen
mobilen
Brechanlage zur Aufbereitung von Dolomitstein in der Lagerstätte
Ührde
/ Auf dem Brinke; 2006 (F. Beissner GmbH / www.beissner-gmbh.de)
-
Anzeige gemäß § 15 BImSchG
bezüglich der Errichtung einer Kalkmischanlage im Kalksteinbruch
Söhlde;
2002
(Loges – Recycling / www.loges-recycling.de)
-
Antrag auf Abbau von Gips- und Anhydritstein
in der Lagerstätte Röseberg-Ost / Walkenried; 2008 (BPB
Formula GmbH / www.bpbformula.com)
Durchführbarkeitsstudien
-
Suche und Erkundung eines Tonvorkommens
im 30-km-Umkreis von Hörste/Kreis Lippe, Phase II: Restflächenermittlung;
1999 (Martin Ahle GmbH & Co. KG / www.ahle.de)
-
Durchführbarkeitsstudie bezüglich
eines Kalksteinabbauvorhabens im Oberen Muschelkalk (mo 1)
in den Landkreisen Göttingen, Northeim, Goslar und Osterode;
2000
(TSN-Beton / www.tsn-beton.de)
Bewertung von Rekultivierungsverpflichtungen
-
Bewertung der Rekultivierungsverpflichtungen
im Zusammenhang mit der Errichtung eines Zwischendamms im Kiesabbaugebiet
Alperstedter
See
-
Gutachterliche Bewertung der Rekultivierungsverpflichtungen
für die Gips-Anhydrit-Abbaugebiete Walkenried, Stadtoldendorf
und Witzenhausen
-
Gutachterliche Bewertung der Rekultivierungsverpflichtungen
für Schleifschlamm- und Bauschutt-Deponien
Abfallrecht
-
Anträge gemäß § 20 Abs.
1 Deponieverordnung – DepV für die Bauschutt-Deponie Stollen
Gustav und die Schleifschlamm-Deponie Vorwohle; 2003
(DASAG GmbH & Co. KG / www.dasag.de)
Lagerstättenkundliche Kartenwerke
-
Karte der oberflächennahen Rohstoffe
1 : 200.000 (KOR 200); Blatt CC 5526 Erfurt, Teil: Festgestein; 2000 (Geologische
Landesämter der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesanstalt für
Geowissenschaften und Rohstoffe / www.bgr.de)
-
Karte der oberflächennahen Rohstoffe
1 : 200.000 (KOR 200); Blatt CC 4726 Goslar; 2003 (Geologische Landesämter
der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesanstalt für Geowissenschaften
und Rohstoffe / www.bgr.de)
-
Rohstoffsicherungskarte 1 : 50.000; Blatt
L 4928 Bad Langensalza; 2007 (Thüringer Landesanstalt für Umwelt
und Geologie / www.tlug-jena.de);
Kooperation mit der geoinfom GmbH / www.geoinform.com
-
Rohstoffsicherungskarte 1 : 50.000; Blatt
L 4528 Bad Sachsa; 2007 (Thüringer Landesanstalt für Umwelt und
Geologie / www.tlug-jena.de);
Kooperation mit der geoinform GmbH / www.geoinform.com
|